Wasseralfinger Advents- und Weihnachtskrippe

Die Zeit um Weihnachten hält für die Besucher der St. Stephanus-Kirche ein Kleinod bereit – ein Krippenensemble, das mitgeht durch die ganze Zeit. Es ist aufgebaut links und rechts beim Aufgang zum Chor. Ab 1. Adventssonntag ist die „Adventskrippe“ aufgebaut. Sie wandelt sich an Weihnachten zur Weihnachts- oder Bildstöckleskrippe. Diese bleibt bis Mariä Lichtmess (2. Februar) stehen, wobei sie sich an Dreikönig mit der Ankunft der Sterndeuter nochmals verändert.

Die Wasseralfinger Weihnachtskrippe – auch Bildstöckleskrippe genannt – war die erste der beiden Krippen. Ihr Ursprung liegt im Jahr 2007. Sie ist dann von Jahr zu Jahr immer mehr erweitert worden und ist - wie ihre Vorbilder in Rosenberg und Hohenberg - eine Krippe, die deutlich die Handschrift des Pfarrers und Malers Sieger Köder trägt. Als gebürtigem Wasseralfinger  war es ihm ein besonderes Anliegen, dieses Krippenprojekt in seiner Heimatgemeinde zu verwirklichen. Denn ihr war er bis zu seinem Tod im Jahr 2015 sehr verbunden.
Ein gutes Dutzend Frauen haben gemeinsam mit Pfarrer Sieger Köder an der Landschaft und an den Figuren gearbeitet. Ein paar Männer widmeten sich dem Unterbau der Krippenlandschaften und kümmerten sich mit hohem fachlichen Können um die Lösung unzähliger kleiner und größerer technischer Probleme.
So entwickelte sich in Etappen und über einen Zeitraum von ca. 8 Jahren aus Holz, Draht, Papier, Leim, Modelliermasse, Stoff und Farbe die Wasseralfinger Weihnachtskrippe.

2010 ging man daran, eine weitere Idee von Pfarrer Sieger Köder zu verwirklichen, die in der Kirche in Hohenberg zum ersten Mal umgesetzt wurde. An der Kanzel der dortigen Kirche hatte er die Intuition für eine Adventskrippe unter dem Thema: Menschen der Bibel predigen den Advent. So entstand dort die sog. „Adventskanzel“. Und es war sein Wunsch, dass Wasseralfingen auch eine Adventskrippe bekommen sollte.

Die Adventskrippe

Beim Betreten der Kirche wendet sich der Besucher unwillkürlich dem Krippenteil auf der linken Seite zu, der von einem imposanten Turm dominiert wird. Dieser soll eine Anspielung auf die Türme des heidnischen Babylon sein, wo das Volk Israel jahrzehnte in Gefangenschaft zubringen musste.  An ihn lehnt sich ein mächtiger Baumstumpf an mit starken Wurzeln und abgerissener Krone. Die Landschaft drum herum ist Wüstenland, wenig einladend und bestimmt nicht das Land, wo man das „Leben in Fülle“ suchen würde. Die dürren Sträucher, Sand und Steine deuten eher auf die Wüste menschlichen Lebens hin.

Die vielen Menschen, die trotzdem hier sind, verwirren etwas. Bei genauerem Hinsehen stellt man fest, dass es sehr unterschiedliche Gründe hat, warum sie gerade hier stehen. Wir begegnen Adam und Eva, Abraham, Isai und David, den drei Sterndeuter aus dem Osten auf der Zinne des Turmes, die Propheten Jesaja, Micha und Bileam, Mose und den Propheten des Übergangs vom Alten ins Neue Testament: Johannes der Täufer.

Während die Adventskrippe auf der linken Seite der Kirche die Besucher anhält, sich mit den Verheißungen des AT auseinander zu setzen, wird sie auf der rechten Seite der Kirche begleitet durch die leere, still daliegende Krippenlandschaft. Es ist keine eintönige Leere, die den Betrachter in die Wüste führt, sondern eine spannungsvolle, die einen zwingt, sich der Wüste des eigenen Lebens zu stellen. Dabei lässt sie den, der sich darauf einlässt, nicht „in der Wüste stehen“. Die Morgenröte verkündet, dass schon bald die Sonne erstrahlen wird und alle Menschen in den Jubelruf einstimmen dürfen: „… Christus, der Retter ist da!“
Und die Engel werden ihr „Gloria“ hinausposaunen in alle Welt, um den Menschen zu verkünden, dass der Heiland geboren, dass Gott Mensch geworden ist.

Die Weihnachtskrippe bzw. Bildstöckleskrippe

Die Krippenlandschaft spiegelt einen der typischen Steinbrüche um Wasseralfingen wieder.
Es ist ein geschichtsträchtiger Ort v.a. für viele alte Wasserealfinger. War er doch Treffpunkt der Katholischen Jugend (zu der auch Pfr. Sieger Köder gehörte) während des 2. Weltkriegs. Dazu passt, dass sich in der Bildstöckleskrippe neben den Figuren, die zu einer Krippe gehören, auch einige Wasseralfinger Originale eingefunden haben – einschließlich der Pfarrer und Maler Sieger Köder.

So haben liebgewonnene Menschen, lokale Geschichte und viele Erinnerungen v.a. der älteren Gemeindemitglieder Einzug gehalten in die Wasseralfinger Bildstöckleskrippe.
Sie wird jedes Jahr aufgebaut als Erinnerung an das Heilsgeschehen Gottes in der Menschheitsgeschichte. Der Betrachter soll sich freuen an dem, was er hier entdeckt. Die Krippe will aber auch zum Nachdenken anregen und den Besucher/ die Besucherin einladen, mit der eigenen Geschichte sich auf den Weg zu machen, dem Stern zu folgen und wie die Sterndeuter das Kind zu suchen und zu finden, das geboren wurde, um das Heil allen Menschen zu bringen.

Wer Näheres zur Entstehungsgeschichte der Krippe selbst, zum geschichtlichen Hintergrund oder zur Bedeutung einzelner Personen erfahren will, den können wir an den Krippenführer verweisen, der in der Kirche zum Verkauf angeboten oder übers Pfarramt bezogen werden kann.