Kirchenchor

Der Kirchenchor St. Stephanus besteht zurzeit aus 40 aktiven Sängerinnen und Sängern. Unter der Leitung von Oliver Seitz probt der Chor immer dienstags von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr in der Sängerhalle. Oliver Seitz leitet seit 1995 eine private Musikschule mit Lehrtätigkeit in den Fächern Klavier, Akkordeon und Dirigieren.

Das Repertoire des Chores ist breit gefächert und beinhaltet mehrstimmige Kirchenmusik aller Stilepochen, Orchestermessen bekannter Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart, Anton Diabelli, Charles Gounod und Josef Haydn, aber auch den meditativen Taizè-Gesang. Eine Besonderheit sind wiederentdeckte Schätze böhmischer Komponisten, wie Franz-Xaver Brixi, August Senkyr, Josef Mislivecèk, Franz Josef Tuma und Jakub Ryba, um nur einige zu nennen. So konnten in der Vergangenheit musikalische Kostbarkeiten z.T. nach über 200 Jahren erstmals wiederaufgeführt werden.

Aufgabe und Zielsetzung

Die Bestimmung des Chores liegt in der Mitgestaltung der Liturgie; insbesondere an hohen Festtagen wie Ostern und Weihnachten, aber auch die Karfreitagsliturgie, das Erntedankfest, Allerheiligen und Jubiläumsgottesdienste erhalten durch den Chorgesang eine besonders feierliche Prägung. In der Regel singt der Chor ca. zwölf Mal im Jahr zur Ehre Gottes und zur Freude der Gottesdienstbesucher.

Um größere Werke zu erlernen und abseits der alltäglichen Betriebsamkeit zu proben, begeben sich die Sängerinnen und Sänger im zweijährigen Turnus zu einer Intensivschulung in das Bildungshaus nach Untermarchtal. Hierbei wird besonders viel Wert auf Stimmbildung und Atemtechnik gelegt. Zusätzlich dienen diese Zusammenkünfte der Kontaktpflege und Vertiefung der Gemeinschaft. Ein harmonisches Miteinander zeigt sich auch bei unseren Ausflügen und bei der jährlichen Adventsfeier in der Sängerhalle, bei welcher unsere treuen Mitglieder geehrt werden.

Wer möchte bei uns dabei sein?

Wir freuen uns sehr über Zuwachs! Sie brauchen keine Noten lesen können, wichtiger ist, dass Sie Freude am Singen haben. Melden Sie sich einfach bei der o.g. Telefonnummern oder kommen Sie am Dienstag um 20:00 Uhr in die Sängerhalle. Erfahren Sie selbst, wieviel Freude es macht, in der Gemeinschaft zu musizieren und Neues zu erlernen.

von Hedwig Vogel

Anschrift

Katholischer Kirchenchor St. Stephanus
Philipp-Funk-Straße 116
73433 Aalen

Vorstand

Wolfgang Möhler
(07361) 74130

Chorleiter

Oliver Seitz

Aus der Chronik des Kirchenchores

von Hedwig Vogel

Nur wenige Jahre nach der Konsekration der Pfarrkirche Wasseralfingen wurde am 25. März 1889 durch Pfarrer Knauff der Pfarr-Cäcilienverein zur Pflege der Kirchenmusik gegründet. Da über die Aktivitäten im Chor und über bedeutsame Ereignisse aus der Gründungszeit keine schriftlichen Aufzeichnungen vorhanden sind, kann nur wiedergegeben werden, was die älteren Chormitglieder zum Teil aus eigenem Miterleben, zum Teil aber auch aus den Erzählungen derer zu berichten wissen, die noch dem Chor angehörten.

Früher sang der Chor noch an jedem Sonntag. Meistens waren es vierstimmige Messen zeitgenössischer Komponisten. An den Sonntagen in der Advents- und Fastenzeit traten an die Stelle der feierlichen vierstimmigen Chorsätze, deutsche Lieder und Choralmessen. In dankbarer Erinnerung bleiben Chordirigenten wie die Herren Schwarz, Vollmer, Bezler, Zweig und Baur, von denen einzelne den Chor über Jahrzehnte führten, und Sängerinnen und Sänger, die sich zum Teil über einem Zeitraum von 50, 60 und mehr Jahren in den Dienst der Kirchenmusik stellten. Unter der musikalischen Leitung von Hans Abele, der den Chor 23 Jahre leitete, wurde das Repertoire anspruchsvoller. Neben Motetten und mehrstimmigen Chorsätzen wurden einige a-capella-Messen und große Festmessen für Soli, Chor und Orchester gesungen, vornehmlich Werke von Haydn, Mozart, Liszt, Schubert und Dvorak (Quelle: Festschrift 150 Jahre Pfarrei).

Im Jahre 1989, Dirigent war zu dieser Zeit Walter Johannes Beck, wurde dem Chor anlässlich seines 100-jährigen Bestehens die Palaestrina-Medaille verliehen. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich Manches geändert. Der Chor blieb von der Entwicklung, dass die Jugend sich nicht mehr so leicht an eine Gemeinschaft bindet, nicht gänzlich verschont. Dennoch ist festzustellen, dass die Leistungsbereitschaft beachtlich ist: Zahlreiche Konzerte zeugen von großem Engagement der Mitglieder und Freude am Singen. So wurden unter der Leitung von Markus Wamsler beachtliche Werke wie die „Schöpfung“, der „Messias“ von G. F. Händel oder das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach mit großem Erfolg aufgeführt.

Im Jahre 2000 übernahm Maximilian Fischer den Chor und führte die Sängerinnen und Sänger an besonders ausgewählte und anspruchsvolle Chorliteratur heran. Die Zusammenarbeit mit Musikforscher Friedrich Hägele ermöglichte die Aufführung musikalischer Kostbarkeiten, die z. T. über 200 Jahre in den Archiven schlummerten.

Eine Einladung im April 2010 zu den „Rieser Kulturtagen“ mit Aufführung der „Missa in B“ von Franz Bühler, darf als besondere Auszeichnung gewertet werden.

In die Ära Fischers fielen auch das 120-jährige und 125-jährige Jubiläum des Chores, welche mit erstklassigen und hochgelobten Konzerten begangen wurden. Ein besonders festlicher Jubiläumsgottesdienst zum 125-jährigen Bestehen wurde am 01. November 2014 mit der Aufführung der „Missa in D“ von Otto Nicolai gefeiert. Ein weiteres Merkmal von Fischers Engagement bildeten die Kammermusikabende mit dem „EOS-TRIO“ und Liederabende, bei denen auch die herausragenden Solisten des Chores ein Forum fanden.

Maximilian Fischer beendete am Ostersonntag 2015 seine Chorleitertätigkeit nach 15 Jahren. Seither wird der Chor von Oliver Seitz geleitet.